Historische Rechentechnik - Konrad Zuse
Modus:
Besucher
//
Experte
Sprache:
Startseite
Ausstellung
Logische Schaltungen
Konrad Zuse
Lochkarte
Magnetband
Festplatten
Disketten
Taschenrechner
Gutenbergs Erben
Speichergenerationen
Schaltkreise/Rechenwerke
Lageplan
Konrad Zuse
Zur Person
Bauingenieur
Künstler
Erfinder
Auszeichnungen
Zuse-Rechner
Zielstellung
Die Z1
Aufbau
Funktionsweise
Die Z2
Die Z3
Aufbau
Funktionsweise
Die Z4
Z22,Z23,Z25&Z64
Nach Zuse
Lernerfolgskontrollen
Muliple Choice Person
Muliple Choice Rechenmaschinen
Bildzuordnung
Zeitstrahl
Mitwirkende
Quellen
Multiple Choice
Die Rechenmaschinen
Z1
Womit erfolge die Eingabe des Programms?
Disketten
Filmstreifen
Lochkarten
Welches Zahlensystem wurde bei der Rechnung verwendet?
Oktalsystem
Dezimalsystem
Dualsystem
Welches Zahlensystem wurde für die Eingabe verwendet?
Dezimalsystem
Dualsystem
Oktalsystem
Wie viele Befehle konnten verarbeitet werden?
vier
acht
zehn
Wie viele Sekunden wurden etwa für eine Addition benötigt?
eine
zwei
drei
Z3
Was war die größte Änderung zur Z1?
mechanische Schaltglieder
Magnettrommelspeicher
Relais
Welche neue Rechenoperation konnte durchgeführt werden?
Wurzelziehen
Division
Signumfunktion
Welche Schwächen hatte die Z3 beim Programmablauf?
unzuverlässig
fest
zufällig
Womit konnten keine Daten eingegeben werden?
Maus
Tastatur
Lochband
Was war die Z3 noch nicht?
funktionsfähig
frei programmierbar
universell
Weitere Z-Modelle
In welchem Bereich wurde die Z4 ab 1955 eingesetzt?
Mathematik
Rüstungsforschung
Statistik
Mit welcher Rechenmaschine erziele die Zuse KG den ersten kommerziellen Erfolg?
Z5
Z22
Z26
Was kam erstmals beim Z23 zum Einsatz?
Pipelining
Relais
Transistoren
Wie lange dauert eine Multiplikation mit der Z26?
8 Nanosekunden
6 Mikrosekunden
3 Millisekunden
Als was wurde die Z64 eingesetzt?
Zeichentisch
Schachcomputer
Roboter