Historische Rechentechnik - Gutenbergs Erben
Modus: Besucher // Experte
Sprache: Deutsch English

Gutenbergs Erben



Kommunikation zwischen Drucker und Rechner

Jeder Druckerhersteller entwickelt seine eigene Programmiersprache zur Steuerung und Bedienung der Drucker vom Computer aus. Dieser Informationsaustausch ist heutzutage sogar mit einem USB-Kabel möglich, oder auch ganz ohne Kabel können Informationen übertragen werden. Trotz alledem spielt auch hier die so genannte Druckersprache eine große Rolle, die in die Printer Control Language (PCL) und Page Description Languages (PDL) eingeteilt wird.

PCL – Printer Control Language:

Die PCL ist hardwarespezifisch, das heißt das die meisten Geräte ihre eigene Sprache zur Steuerung der Komponenten des Computers haben.

Die folgende Liste zeigt die meist benutzten und wichtigsten PCL und ihre Hersteller/Marke:

Virtuelle Druckformate sind dabei Portable Document Format (PDF) und Variable Print Specification (VPS).

PDL – Page Description Language

Die PDL ist eine Sprache, die den genauen Seitenaufbau von Ausgabegeräten, wie Drucker, PC-Monitore usw. detailgetreu wiedergeben kann. Dabei basieren solche seitenbeschreibende Programmiersprachen auf Text- oder Binäre Daten Streams. Weiterhin kann PDL vektorgraphische Seiten beschreiben und ist somit detaillierter als die Rastergrafik.

Diese Sprache hat im Gegensatz zu PCL weniger mit Hardware zu tun und ist außerdem keine vollwertige Programmiersprache, ausgenommen ist hierbei PostScript. Weiterhin grenzen direkte Befehle zur Steuerung einzelner Komponenten des Druckers PDL von anderen Druckersprachen ab.

Liste der PDLs

Adobe – PostScript

PostScript ist eine Weiterentwicklung von InterPress, das 1984 von Adobe Systems entwickelt wurde. Es besteht zu zweidrittel aus der Programmiersprache, die der „FORTH Language“ sehr ähnelt und der Rest ist für Grafiken, Bilder und Illustrationen zuständig. Schriften werden mit Hilfe von Vektorgrafiken eingebettet, und sind dadurch einfacher skalierbar, sowie auf verschiedenen Ausgabegeräten verlustfrei. Rastergrafiken sind auch in Postscript anwendbar, dabei werden sie automatisch an den Ausgabegeräten angepasst, indem sie neu berechnet und skaliert werden. Hierfür sind die Geräte, die PostScript-Dateien ausgeben, mit einem Interpreten ausgestattet, der die Dateien in eine lesbare Rastergrafik übersetzt. PostScript 3 wird nun mit einigen Verbesserungen PostScript ersetzen, wie die Erweiterung des Farbmodells, namens DeviceN, dies die Farbe am Ausgabegerät exakter/präzisere weitergibt.

Hewlett-Packard – Printer Command Languages (PCL), HP-GL und HP-GL/2

HP entwickelte PCL, um effizient viele verschiedene Drucker zu steuern. Um etwa 1984 wurde der erste HP LaserJet hergestellt, für dessen Steuerung die weiterentwickelte PCL 3 genutzt wurde. PCL besitzt mehrere Versionen (in Englisch als Level bezeichnet ) , die aufeinander aufbauen, um somit im Konkurrenzkampf der Druckertechniken mitzuhalten. Die Versionen PLC 1 bis PLC 5e/c werden sequentiell vom Drucker bearbeiten, das heißt sie werden in der Sequenz verarbeitet , in der sie denn Drucker erreichen. Dabei generiert der Druckertreiber den zu verarbeiteten und zu interpretierend Datenstrom. Der Erfolg dieser Sprache ist durch ihre Konsistenz gekennzeichnet, da die PCL-Implementierung in allen HP Produkten (HP Color LaserJet -Serien) gleich sind.

Details über was in PCL 1-5e/c eingegangen ist und Verbesserungen die gemacht sind in den verschiedenen Versionen:

PCL 1
wurde in den 80er eingeführt und wird von den meisten HP LaserJets unterstützt, da es die grundlegende Text Verarbeitung bereitstellt, jedoch noch keine Grafiken.
PCL 2
führte die elektronische Datenverarbeitung und -transaktion (Electronic Data Processing/Transaction) ein und ermöglichte denn multi-user Systemdrucken (Text).
PCL 3
konnte schon „bitmapped fonts“ und Grafiken bearbeiten, jedoch nur in kleinen Mengen. Es wurde 1984 eingeführt für die neuen Druckerreihe der HP LaserJet und LaserJet Plus und brachte neue Befehle, die einfache aber hochwerte Textverarbeitung ermöglichten.
PCL 4
brachte 1985 neue Veränderungen in der Seitenverarbeitung und unterstützte die Umsetzung der größeren Bitmap Fonts und Grafiken.
PCL 5
in 1990 mit den HP LaserJet III, IIID, IIIP und IIISI Serie eingeführt und bietet neue Schriftenskalierung der Intellfont und die Unterstützung der HP-GL/2 (Vektor)-Grafikverarbeitung
PCL 5E (enhanced)
brachte 1992 die bi-direktionale Kommunikation zwischen PC und Drucker und weiter Unterstützung von Fonts.
PCL 5C (Color)
führte Befehle für das farbige Drucken ein (mit der Unterstützung der RGB, CMY, CIELab und YCbCr Farbmodelle), brachte neue Befehle, die die älteren Versionen drinnen nicht beinhalteten, aber es war trotzdem möglich neuere Drucker mit dem älteren PCL zu steuern.
PCL 6
neue modulare Architektur die sich einfach modulieren lässt für die nachfolgenden HP Drucker, „faster return to application“; schnelleres Drucken von komplizierten Grafiken; effizientere Datenströme um den Netzwerkverkehr zu reduzieren; druckt besser WYSIWYG; Verbesserung der Druckqualität und Dokumente wurden ‚Dokument-treue‘ zurück gegeben (und Rückwärtskompatibilität)
HP-GL und HP-GL/2

Das sind die Vektorgrafikbefehle, die aus 2 Buchstaben Codes bestehen. Diese Codes repräsentieren die Funktionen der Befehle (Bsp.: IN für initialize), gefolgt von ein oder mehrere Parameter die die Details der Verarbeitung identifiziert.

Bsp: IN; SP1;

http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?objectID=bpl05546#A1 http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?objectID=bpl04568 http://cstep.luberth.com/HPGL.pdf http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/bpl13211/bpl13211.pdf

Microsoft – Graphic Device Interface (GDI)

GDI ist eine Teil von Microsoft Windows, und dient als Schnittstelle zu den Grafikgeräten (unter anderen die Drucker). GDI kontrolliert die Darstellung der Schriftzeichen, Verwaltung von Farbpaletten und ist unter anderem zuständig für das Zeichnen der Linien und Kurven. Die Grafikausgabe vom GDI ist sehr langsam, weil die meisten Elemente für die Darstellung und zeichnen über den Prozessor laufen. Die Veränderungen, die in Windows stattgefunden haben, verursachten einen Effekt auf die Schnelligkeit des GDI; Vista verlangsamte (im Gegensatz zu den älteren Versionen) die Grafikausgabe da das GDI über das CPU lief und in Windows 7 fand eine Beschleunigung der GDI‘s von der Grafikkarte statt.

http://classes.engr.oregonstate.edu/eecs/spring2003/ece44x/groups/g1/WhitePaperRichard.pdf

Epson – ESC/P (Epson Standard Code for Printers)

Von Seiko Epson entwickelt für die Kontrolle und Steuerung von Druckern, in der Ära der Nadeldrucker. ESC/P hat ihren Namen durch die Escape-Sequenz, wobei ESC/P eine Einleitung dieser Sequenz darstellt. Beispiele findet man in der pdf part 1:

http://support.epson.ru/products/manuals/000350/part1.pdf http://support.epson.ru/products/manuals/000351/part2.pdf