Historische Rechentechnik - Taschenrechner
Modus: Besucher // Experte
Sprache: Deutsch English

Taschenrechner

  • v. Chr.
  • 1935
  • 1936
  • 1950
  • 1955
  • 1965
  • 1973
  • 1975
  • 1976
  • 1983
  • 1984

Rechenschieber

Allgemein

Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel, zur Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division (auch Wurzel, Quadrat, Logarithmus und trigonometrische Funktionen oder parametrisierte Umrechnungen).

In den ersten zweihundert Jahren nach seiner Erfindung wurde der Rechenschieber sehr wenig genutzt. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde seine Bedeutung von James Watt neu erkannt.

Aufgrund des technischen Fortschritts in der Zeit der Industriellen Revolution wurde der Rechenschieber ein viel benutztes Instrument für technische und wissenschaftliche Berechnungen. Seitdem galt er als das Symbol der Ingenieure, Mathematiker und Physiker. Neben den Schulrechenstäben, die im Unterricht und bei einfachen Berechnungen im Alltag ihre Nutzung fanden, wurden auch viele Sonderrechenstäbe hergestellt, die oft in sehr speziellen Bereichen wie zum Beispiel in der Luftfahrt, der Elektro- und Anlagentechnik, der Chemie, beim Militär oder im Handel eingesetzt wurden.

    Varianten des Rechenschiebers sind  
  1. die Rechenschiene, d. h. ein Rechenschieber, der nicht als gerader Stab, sondern kreisförmig ausgelegt ist, auch auf der Rückseite einiger Parkscheiben zu finden, und
  2. die Rechenwalze, d. h. ein Rechenschieber, dessen Skalen auf viele (typischerweise einige Dutzend) Teile aufgeteilt zylindrisch angeordnet sind, wodurch eine größere effektive Skalenlänge (typischerweise einige Meter) und damit eine höhere Genauigkeit erreicht wird.
Rechenschieber

Geschichte

Schon 1624, zehn Jahre nach der Erkenntnis der Existenz der Logarithmen, gab der englische Theologe und Mathematiker Edmund Gunter erstmals seine Grundgedanken über die logarithmischen Zahlen bekannt. Er entwickelte die „Gunterskala“, ein Stab mit logarithmisch angeordneter Skala. Damit konnte man anfänglich nur mit Hilfe eines Stechzirkels Additions- und Subtraktionsberechnungen durchführen.

Bahnbrechend war die Idee des Engländers William Oughtred im Jahre 1622, anstelle des Stechzirkels zwei kongruente logarithmische Skalen gerade, oder auch kreisförmig zu verwenden. Als eigentlicher Erfinder gilt also William Oughtred. Auch Seth Partridge trug 1654 zur Weiterentwicklung des Rechenschiebers bei.

Im Jahr 1722 benutzte Warner erstmals Quadrat- und Kubikskalen. Der von Isaac Newton erfundene Indikator wurde 1775 von John Robertson umgesetzt. Diese äußerst praktische Weiterentwicklung erhöht die Genauigkeit der Ablesung.

Die doppellogarithmischen Exponentialskalen wurden 1815 von dem englischen Arzt und Lexikographen Peter Mark Roget erfunden. Sie dienen zur Vereinfachung von Exponentialaufgaben jeglicher Art. Eine große Bedeutung in der Geschichte des Rechenschiebers kommt dem Franzosen Victor Amédée Mannheim zu, der im Jahre 1850 einen einheitlichen Aufbau für den bis zuletzt verwendeten Schulrechenstab durchsetzte.

Um 1975 begannen auch die Schulen, den elektronischen Taschenrechner anstelle des mechanischen Rechenschiebers einzusetzen, was letztendlich das Ende für den Rechenstab bedeutete. Die wohl begehrtesten Rechenschieber, die vier Originalrechenstäbe von William Oughtred, von denen jeder einzelne über 250.000 US-Dollar wert ist, befinden sich allesamt in Museen.